Neue EU-Batterieverordnung: Nachhaltigkeit, Leistung und präzise Messtechnik im Fokus
Seit dem 17. Juli 2023 ist die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Batterien in Europa entscheidend zu verbessern – ein zentraler Baustein zur Umsetzung des European Green Deal.
Die Verordnung stellt umfassende Anforderungen an Produktion, Nutzung und Recycling von Batterien und verpflichtet Hersteller insbesondere bei Industriebatterien und Traktionsbatterien (z. B. in Elektrofahrzeugen) zu detaillierten Nachweisen zur elektrochemischen Leistung und Haltbarkeit. In Anhang IV sind verbindliche Messgrößen definiert – darunter Bemessungskapazität, Kapazitäts- und Leistungsverlust sowie der Innenwiderstand und dessen prozentualer Anstieg.
Präzise Messung mit EIS-Technologie
Besondere Bedeutung kommt der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) zu. Diese hochentwickelte Messtechnik analysiert den frequenzabhängigen Innenwiderstand einer Batterie unter realitätsnahen Bedingungen und erlaubt die Aufschlüsselung in:
- Ohmsche Komponenten (elektrolyt- und leiterbedingte Widerstände)
- Kapazitive Komponenten (Doppelschicht- und Materialspeicherung)
- Induktive Komponenten (elektrische Verbindungen & Leiterbahnen)
Die EU-Verordnung stellt indirekt Anforderungen an die Qualität solcher Messmethoden – ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit modernster Analysetechnologien.
SIVONIC EIS Meter für normgerechte Batteriediagnose
Mit dem SIVONIC EIS Meter steht eine leistungsstarke Lösung zur Verfügung, die eine exakte Erfassung aller in der Verordnung geforderten Parameter erlaubt – insbesondere für Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Umsetzung europäischer Nachhaltigkeitsziele und zur Weiterentwicklung effizienter Energiespeicher.