Joint Research Centre harmonisiert EIS-Testverfahren für Wasserelektrolysezellen

Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union hat ein standardisiertes Testverfahren für die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) bei Wasserelektrolysezellen entwickelt

Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union hat ein standardisiertes Testverfahren für die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) bei Wasserelektrolysezellen entwickelt. Ein zentraler Bestandteil dieser Harmonisierung sind Vorgaben zur Modulationsstromstärke, die bis zu 5 % des Elektrolysestroms betragen kann.

Mit der zunehmenden Nutzung von EIS zur Untersuchung von Elektrolysezellen steigen auch die Anforderungen an die Messtechnik. Ströme von bis zu 1000 A sind in modernen Elektrolyseprozessen keine Seltenheit. Dies stellt besonders hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Präzision des EIS-Modulators.

Die neuen Standards des JRC schaffen eine einheitliche Grundlage für zuverlässige und vergleichbare Messungen in der Wasserstofftechnologie und tragen so zur Weiterentwicklung der Elektrolyseverfahren bei.

JRC_-_test_procedure_EIS_for_electrolysis