Neues harmonisiertes Testprotokoll für beschleunigte Stresstests des JRC für Wasserelektrolyseure (AWE, PEMWE, AEMWE)

Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union hat 2024 ein harmonisiertes Testprotokoll für Wasserelektrolyseure veröffentlicht. Mit diesen beschleunigten Stresstests (AST) lässt sich die Leistungsdegradation von Elektrolyse-Stacks unter realen Betriebsbedingungen zuverlässig bewerten.

Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union hat 2024 ein harmonisiertes Testprotokoll für Wasserelektrolyseure veröffentlicht. Mit diesen beschleunigten Stresstests (AST) lässt sich die Leistungsdegradation von Elektrolyse-Stacks unter realen Betriebsbedingungen zuverlässig bewerten.

Ein großer Vorteil dieser Standardisierung: Messdaten verschiedener Elektrolyseure werden vergleichbar. Forschungseinrichtungen und Unternehmen können nun genaue Analysen durchführen und gezielt an Verbesserungen arbeiten. Besonders bei der Integration erneuerbarer Energien in Elektrolyseprozesse schafft das neue Testverfahren eine einheitliche Bewertungsgrundlage.

Ein zentraler Bestandteil der Tests ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS). Sie ermöglicht eine präzise Analyse der elektrochemischen Eigenschaften von Elektrolysezellen, erkennt frühzeitig Leistungsverluste und hilft, Betriebsparameter zu optimieren.

Das SIVONIC EIS-Meter ist speziell für diese Messungen optimiert. Es liefert hochpräzise Daten selbst bei hohen Strömen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen. Damit unterstützt es Forscher und Ingenieure dabei, Elektrolyseure effizienter und langlebiger zu machen.

Mit der EU-Standardisierung und leistungsfähiger Messtechnik wie dem SIVONIC EIS-Meter rückt eine effiziente und nachhaltige Wasserstoffproduktion in greifbare Nähe.

JRC_-_test_procedure_accelerated_stress_testing_low-temperatur_electrolyser