Wissen rund um EIS, Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Bewertung und Optimierung moderner elektrochemischer Systeme entwickelt. Ob im Labor, im Testfeld oder in der Serienproduktion: EIS liefert präzise Einblicke in das Verhalten von Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und korrosionskritischen Materialien – nicht-invasiv, sensitiv und hochinformativ.
Mit dem Wissensbereich stellt SIVONIC eine zentrale Anlaufstelle bereit, um technologisches Know-how, Definitionen, Methoden und Diagnoseansätze kompakt und verständlich aufzubereiten. Das Ziel ist es, Forschenden, Entwicklern und Produktionsverantwortlichen eine zuverlässige Grundlage für die Anwendung und Interpretation moderner Mess- und Diagnosesysteme zu bieten.
Was Sie im Wissensbereich finden
Glossar
Das umfangreiche Glossar erläutert zentrale Fachbegriffe der Impedanzspektroskopie, der elektrochemischen Energiewandler und der Qualitätsprüfung. Jede Definition ist übersichtlich aufgebaut und mit praktischen Hinweisen verknüpft.
Das Glossar wächst kontinuierlich und bildet eine solide Referenz für den täglichen Einsatz von EIS in Forschung und Industrie.
Use Cases
Entdecken Sie in unseren Use Cases, wie die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) von SIVONIC in der Praxis eingesetzt wird. Anhand realer Beispiele aus Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseanwendungen zeigen wir, wie unsere Messtechnik hilft, Leistungsfähigkeit, Qualität und Lebensdauer elektrochemischer Systeme gezielt zu verbessern. Die Use Cases bieten Ihnen einen schnellen, anschaulichen Einstieg in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten moderner EIS-Diagnostik.
Prüfverfahren & Normen
Im Unterbereich „Prüfverfahren & Normen“ finden Sie harmonisierte EU-Testmethoden, Richtlinien zu Belastungstests, normierte Prüfprotokolle für Hoch- und Niedertemperatur-Elektrolyse sowie regulatorische Vorgaben wie die EU-Batterieverordnung 2023/1542. Diese Informationen unterstützen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, Messprozesse regelkonform auszulegen und EIS-Daten im Rahmen verbindlicher Standards präzise zu interpretieren.


